2. Das vierte Gottesknechtslied ist der absolute Höhepunkt alttestamentlicher Prophetie (b).

Text des Tages: Jes 52,13 -53,12       Fortlaufende Bibellese: Jes 57,14 -21

Jesus selbst hat sich als der Gottesknecht von Jesaja 53 verstanden.

  • Das beweist Mt. 8,17, wo Jesus seinen Befreiungs- und Heilungsdienst mit Jesaja 53,4 begründet: „… damit erfüllt würde, was gesagt ist durch den Propheten Jesaja: Er hat unsere Schwachheit auf sich genommen, und unsere Krankheit hat er getragen.“
  • Der Kämmerer aus dem Morgenland, der gerade Jesaja 53 liest, fragt Philippus: „Von wem redet der Prophet?“ (Apg. 8,34). Der „tat seinen Mund auf… und predigte ihm das Evangelium von Jesus“ (V. 35).
  • 1. Pt. 2,22-25 spricht von Jesus, „der nicht widerschmähte, als er geschmäht wurde, nicht drohte, als er litt, der unsere Sünde selbst hinaufgetragen hat an seinem Leibe auf das Holz… Durch seine Wunden seid ihr heil geworden. Denn ihr wart wir die irrenden Schafe; aber seid nun bekehrt zu dem Hirten und Bischof eurer Seelen“ und nimmt dabei auf Jesaja 53,5+6.9+11 Bezug.
  • Insgesamt gibt es im NT acht konkrete Bezugnahmen und darüber hinaus viele Anklänge:
    • Vers 3: „Der Menschensohn muss viel leiden und verachtet werden“ (Mk. 9,12)
    • Vers 12: „Er ist zu den Übeltätern gerechnet worden“ (Lk. 22,37) / seine Fürbitte „für die Übeltäter gebeten“ Lk. 23,34).
    • Vers 7: „tat seinen Mund nicht auf“ (Mk.14,61).
    • Die Rede vom „Lamm Gottes“ (Joh. 1,29.36; Apg. 8,32; 1. Pt. 1,19; 29x in der Offb), im Aramäischen auch „Knecht Gottes“.
    • Bis auf Vers 2 wird jeder Vers im NT auf Jesus bezogen.
  • Jesaja 53 hat in seinem Aufriss bis ins apostolische Glaubensbekenntnis eine unverkennbare Rolle gespielt: geboren – gelitten – gestorben – begraben – auferstanden.

Der Aufbau des vierten Gottesknechtslied ist relativ klar.

  • Von den Sprechern her gibt es eine Vierteilung:
    • Am Anfang (52,13-15) und Ende (53,10b-12) spricht Gott.
    • Es geht um die Erhöhung des Knechts + die Frucht der Leiden.
    • In der Mitte (53,1-6) spricht eine Wir-Gruppe.
    • Sie ist zum Glauben gekommen und erkennt damit die Bedeutung der Leiden des Knechts.
    • 53,7-10a spricht der Prophet. Alles ist miteinander verzahnt.
  • Das Lied selber besteht also aus 5 Strophen.
  • In jeder Strophe steht am Anfang oder Schluss: der HERR.
  • Mehrfachnennungen zeigen Schwerpunkte an (verachtet, Krankheit).
  • In der arithmetischen Mitte steht die inhaltsschwere Aussage: „Der HERR warf unser aller Sünden auf ihn“ (Vers 6c).